im TIROL (A)

Auf einer Fahrt durch Vorarlberg  kommt man unweigerlich nach "Nacharlberg", eine Gegend welche man auch Tirol nennt. Man merkt sofort, die Tiroler sind Bergler, ein bisschen seelenverwandt mit uns Schweizern, eher bodenständig, aber keineswegs rückständig.

Innsbruck, Hauptort im Tirol ist eine Stadt die lebt, Strassencafee's besteEinkaufsmöglich- keiten und die Berge zum greifen nahe.


belebte Altstadt


das Wahrzeichen von Innsbruck, das goldene Dacherl.


Das Goldene Dachl ist ein Gebäude mit spätgotischem Prunkerker in der Innsbrucker Altstadt und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Das Dach des Erkers wurde mit 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckt.


Erbaut wurde das Gebäude 1420 als Residenz („Neuhof“) der Tiroler Landesfürsten. Aus Anlass der Zeitenwende (1500) fügte Niklas Türing der Ältere im Auftrag des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilian I. 1497/98-1500 den Prunkerker hinzu.

Reliefs am Erker zeigen Maximilian I. mit seinen beiden Gemahlinnen, Kanzler, Hofnarr, Moriskentänzer und Wappen


Stadtturm, goldenes Dacherl und der Blick in nördlicher Richtung auf die Nordkette des Karwendelgebirges 


im älteren Teil der Stadt sind die Kneipen zahlreich . . . und die Touristen ebenso.


Häuserfassade mit den so typischen Erkern


der Stadtturm


die Mariensäule  mitten in der Fussgängerzone


Uhr  mit Tierkreiszeichen


der Dom zu St.Jakob


Kufstein am Inn, wohl eine der meist besungenen Orte im Alpenland, wer kennt es nicht, das Kufstein Lied.


Rathaus


das Auracher Löchl, ein sehr traditionelle Gaststätte, ja schon beinahe ein Imperium, mit Hotel, Kaffee, Weinstuben, Restaurant usw. - und die Qualität von Speis  und Trank hervorragend


Die Festung Kufstein, oft fälschlicherweise auch Festung Geroldseck genannt, ist das Wahrzeichen der Stadt Kufstein und ist  ein imposantes mittelalterliches Bauwerk. Sie liegt auf dem Festungsberg oberhalb der Stadt Kufstein auf einem   90 m hohen Felsen direkt am Inn