Manhattan (NY)

"Gebt mir eure Müden, eure Armen, eure niedergedrückten Massen, die sich danach sehnen, frei zu atmen." Worte der New Yorker Dichterin Emma Lazarus ( 1849-1887). Diese Worte stehen auf einer Inschrift am Sockel der Freiheitsstatue.
Die Lady Liberty ist fast 34 m hoch und steht seit 1886 in der Hafeneinfahrt von New York und und war ein Geschenk der Franzosen an Amerika.
Die Statue ist das Wahrzeichen New Yorks und ist ausserdem das Symbol für Freiheit und Demokratie.
Gleich nebenan ist die kleine Insel "Ellis", das Durchgangslager für frühere Einwanderer Amerikas. Die Wolkenkratzer im Hintergrund stehen auf dem Festland von "Jersey City"
Das Municipal Building entstand von 1907-1914, es liegt ganz im Süden von Manhattan und wurde vom Architekten William K. Kendall gebaut als städt. Verwaltungszentrum.
Wegweisend für die Architektur am Anfang des 20.Jahrhunderts
in der Abendsonne glänzt das goldene Dach des zweiten, schnörckellosen Turms des Municipal Buildings

Brooklyn Bridge
Bei ihrer Eröffnung im Jahre 1883 galt die Brooklyn Bridge als technisches Wunderwerk. Gesamtlänge 1834 m , grösste Spannweite 486 m, Gewicht 14680 Tonnen. erbaut vom deutschen Erfinder des Drahtseils - Johann August Röbling

Blick von der Brooklynbrücke auf den südlichsten Teil Manhattans
die Skyline , gesehen von der ersten Plattform der Freiheitsstatue.

Landesteg für Fähren auf Liberty Island
schon an der Architektur der ufernahen Bauwerke lässt sich das südl. Manhattan dem Anfang des letzten Jahrhunderts zuordnen
Skyline von Jersey City
Sicht vom Pier A, nach Jersey City

der kleine Frachthafen unter der Manhattan Bridge

Manhattan Brücke
Orte der Stille und der Grossstadthektik liegen nahe zusammen

wir wohnen im 28 Stock des Crown Plaza Hotels, unmittelbar am Times Square
die grüne Lunge New Yorks, der 350 ha grosse Central Park mitten in der Stadt
ein alter Baumbestand, viele Rad - und Fusswege machen den Park zum Nächst- Erholungsgebiet erster Wahl
Mittagspause unter den Wolkenkratzern

das kleine Hochhaus des letzten Jahrhunderts im "Schatten" des schier unendlich wirkenden Kolosses aus Glas und Beton der neueren Zeit

Obwohl der Central Park von tausenden von Joggern frequentiert ist finden sich dennoch ein paar tierische Lebewesen auf der Wies und zwischen Bäumen

riesige Türme aus Glas und Beton am südl. Eingang zum Central Park. Goldene Skulpturen am südl. Eingang zum Park.

die beiden Gebäude mit Aussichtsplattformen sind das Rockefeller Center (links) und das Empire State Building (rechts)
wir haben uns für das Rockefeller Building entschieden.Die Aussichtsplattform ist mit einem Hoch- geschwindigkeits - lift bis zum 67 Stock in kurzer Zeit zu erreichen, Vom der 69. Etage geniesst man dann den Ausblick - 260 m über den Strassen New Yorks

Top of Rockefeller's Building
der Central Park zeigt sich in voller Grösse erst vom Aussichtspunkt eines Hochhauses
im Hintergrund der Hudson River

das Empire state Building im Blickfeld Richtung Downtown
dicht gedrängt stehen die Bankenbuildings nebeneinander und ragen bis zu 400 m gen Himmel

Hochhäuser der Banken in der 5. Avenue

einige der riesigen Wolkenkratzer der Stadt, z.B. das Chrysler(1) und das Gehry (3) Building
ein Friedhof - mitten in New York - mittendrin zwischen den Häuserschluchten Manhattans - doch ein etwas ungewohntes Bild

im innersten Herzen der Stadt, mitten unter riesigen Häusern finden sich immer wieder kleine Parks zum verweilen.

Mittagspause , zeit für ein Lunch , ein bisschen plaudern, die Sonne geniessen, Musik hören und überhaupt - sich vom morgendlichen Stress des Büros zu erholen.
die ersten Frühlingsboten laden die Menschen ein, die Mittagspause im Freien zu geniessen, auch wenns noch echt kalt ist . . .
. . . kann man sich auch an die wärmende Mittagssonne am Times Square ins Freie setzen. Ein paar m2 Sand auf dem Platz gaukelt schon ein sommerliches Feeling vor.
eine Rundfahrt im Bus "oben ohne"wäre wohl bei etwas wärmeren Temperaturen genüsslicher gewesen denn bei 0 Grad und eisigem Wind.
Allerlei skurile Architektur ist vom Oberdeck des Buses auf einer Stadtrundfahrt zu entdecken.
Fassade des Flatiron Gebäudes mit unzähligen Klimaanlagen an den Fenstern

das sehr eigenwillige Flatiron Building, in der eher vornehmeren Gegend von Gramercy
das sehr moderne Gebäude des Guggenheim Museums am Centralpark beherbergt eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst. Das "Schneckenhaus" wurde 1959 eröffnet und stammt vom Architekten Frank L. Wright.

die amerikanischen Flaggen vor der Kulisse der Gebäude an der südlichsten Spitze Manhattans