KAROO

Die Karoo ist eine Halbwüsten- landschaft Sudafrikas. Man unterscheidet zusätzlich noch die grosse Karoo, die kleine Karoo  und die obere Karoo. Die Karoo ist mit 500000 km2 riesig und bedeckt etwa 1/3 der Landfläche des Landes Südafrika. Das Wort Karoo kommt aus der Sprache des Stammes der San, den Ureinwohnern des südlichen Afrika. Die Vegetation gibt, - wo bewässern nicht möglich ist, - nicht viel her, bestenfalls reicht das spärliche Futter noch für Schafzucht

oder zur Farmhaltung von Straussen. die Straussenfarmen haben dann vor allem in der Gegend um Oudtshorn, also in der kleinen Karoo, eine grosse Bedeutung erlangt. Alleine die grosse Karoo erstreckt sich Ost/West über 700 km und bildet einen Gürtel von weit über 100 km Breite. Die obere Karoo schliesslich reicht über den Oranje Fluss tief ins Nachbarland Namibia. Die Karoo ist umgeben von Bergketten , die Feuchtigkeit regnet bereits an den Hängen ab und beschert dem flachen

Land nur noch wenig Niederschlag. Im Sommer ist es meist sehr heiss, im Winter kann es aber auch sehr kalt werden in der Karoo. Die Vegetation ist zwar vielseitig, aber infolge des meist steinigen Bodens nur dünn. Fällt dann aber einmal ergiebig Regen erblüht die Halbwüste auf wundersame Weise. Vor allem eine Vielzahl der Mittagsblumen verwandelt das Land in einen Blumenteppich in allen Farbnuancen von gelb, orange und braun. 

Oft kommt man an grossen "Wäldern" von Sukkulenten vorbei, auch in der grossen Karoo. Das eigentliche Gebiet der riesigen Vielfalt an über 1700 Sukkulenten- arten ist aber das 100000km grosse Bokkeveld im Norden der Provinz Westkap und im Südwesten Namibias . Die Trennlinie von grosser und kleiner Karoo sind dann die  Swartberge. Da in dessen Tälern die Wasservorkommen weit grösser sind kann auch stellenweise etwas Viehzucht betrieben werden

Schlussendlich geht die Karoo ganz langsam ins Hinterland der Tafelberge um Kapstadt über, es sind immer mehr Plantagen mit Aepfeln und Birnen zu finden und dem Land wird immer mehr Kulturboden abgetrotzt und die Rebflächen , welche früher nur um Stellenbosch und Franschhoek zu finden waren dehnen sich immer mehr in Richtung Karoo aus. Wo bewässeert werden kann gibt es nun Reben und die südafrikanische Weinproduktion steigt unaufhaltsam.