Kölner Dom

Mit einer Gesamthöhe von 157,38 m ist der Kölner Dom nach dem Ulmer Münster der zweithöchste Kirchenbau Europas.


Auf dem eher engen Domplatz gleich am Hauptbahnhof wirkt das Gebäude noch gewaltiger als es ohnehin schon ist.  Der Kölner Dom wurde im Mittelalter im gotischen Stil begonnen, Mehrere Baustopps über mehrere Jahrhunderte gingen ins Lande, erst im 19.Jhrt. wurde die Kirche im neugotischen Stil fertiggebaut. Die Hohe Domkirche St.Peter und Maria, so der heutige offizielle Name ist den Kirchenpatronen Simon Petrus und Maria geweiht, röm. katholisch und die Kathedrale  des Erzbistums Köln.


Nordportal


In dem kunstvoll vergoldeten und einem der bedeutendsten Schreine des Abnendlandes, dem Dreikönigsschrein, ruhen Gebeine, die als Reliquien der heiligen Drei Könige angegeben werden


Details des Hl.Dreikönigs Schreins


Die Anbetung der Hl. Drei Könige. Sie erscheinen mit prächtigem Gefolge und vielen Geschenken vor Maria und dem Kind. In der linken Bahn wird der Besuch der Königin von Saba bei König Salomo gezeigt, ein alttestamentliches Vorbild für die Anbetung der Könige. Das Fenster wurde vom Kölner Erzbischof Hermann von Hessen (1480 - 2508) gestiftet.


Die Bayernfenster sind eine Reihe von fünf Fenstern mit christlichen Motiven im südlichen Seitenschiff und sind ein Geschenk von  Ludwig I. von Bayern.


Das neue Südfenster ist aus dem Jahre 2007 von Gerhard Richter und zeigt eine geheimnisvolle Welt der Farben


Messmer in der Kapelle der Hl.Maria


noch einal die Zwillingstürme


Das Hauptschiff des Doms ist mit 144 m  das längste Kirchenschiff Deutschlands


Aussenansicht mit Details des hinteren Chorraumes.