Jungfraujoch


UNESCO Weltkulturerbe, der Aletschgletscher . Eine tolle Aussicht geniesst man von der Plattform des Sphinx-Observatorium. Um hierher zu gelangen ist aber doch eine längere Zahnrad- bahnfahrt nötig. Ab Interlaken besteigt man zuerst die Berner-Oberland- Bahn nach Grindelwald

Ab Grindelwald gehts dann weiter bergwärts mit der Wengneralp-bahn. Nochmals umsteigen und weitere 50 min im Innern des Eiger bis ganz nach Oben.

Gut 9 km lang ist die Strecke der Jungfraubahn bis zum höchst gelegenen Bahnhof Europas, also Top of Europ. Das sind 1400 Höhenmeter ab Kl.Scheidegg. Eröffnet wurde die Bahn 1912, sie feiert also dieses Jahr 100 jähriges Jubilaeum

Blick von der Zwischenstation Eigerwand zum Lauberhorn und ins Nebelmeer des Unterlandes

Wenn man genau hinsieht ist das Drehrestaurant des Schilthorns zu erkennen

Blick ins Flachland

Um die Höhenunterschiede etwas besser zu verkraften, werden 2 kurze Halte gemacht, man kann innerhalb des Tunnels austeigen und befindet sich mitten in der legendären Eigernordwand. der Ausblick von Eigerwand und vom Eismeer geniesst man trockenen Fusses

Klar, warum es hier Eismeer heisst

Detail auf Gletscher und Eis

Und schlussendlich , auf 3454 m ü.Meer, Aussicht auf den Aletschgletscher. Er ist der längste (23 km) und flächen- mässig grösste Gletscher der Alpen.(86.6 km2)

die Jungfrau

der Mönch

Wetterstation Sphinx, zu erreichen ab Jungfraujoch mittels Schnelllift, nochmals 100 m höher mit fantastischer Aussicht.

Detail einer Gletscherspalte

ab dem Schneefeld des Jungfraujoch kann man eine kleine Wanderung zum Mönchsjoch machen oder aber auch einfach Schnee und Sonne geniessen

kaum irgendwo markiert die Schweizerfahne das Top of Europ besser als hier.

Bergdohlen, die Turisten gewohnt sind und aus der Hand fressen, und das alles auch nur für ein Foto

auf Rollteppichen gehts durch Eistunnels zum Eispalast, man soll sich ja möglichts langsam bewegen in dieser Höhe. Tatsächlich, man merkt es schon, schnell kommt man an die Grenzen, muss etwas nach Luft schnappen oder es wird einem "sturm" .

viele Figuren aus Eis sind eher etwas für Touristen, auch sonst gibt es Orte mit farbigen Lampen und natürlich Einkaufs- möglichkeiten für Uhren und Schokolade.

Erst wieder auf der kleinen Scheidegg ist dann auch die Eigernordwand in ganzer Grösse zu bewundern.

am Fusse der Eigernordwand fährt die Bahn dann wieder zurück nach Grindelwald.

bereits zieht über der Wengeneralp der Nebel wieder langsam bergwärts, es ist Zeit zu gehen.