Basler Fasnacht


Montags um 0400 Uhr mit dem "Morgestraich" beginnt die Basler Fasnacht. Später wird denn tagsüber getrommelt und gepfiffen, meist im Verband der Cliquen.

Eine der beliebtesten Figuren ist der "Waggis" ursprünglich eine Parodie auf die Elsässer, mit langen Nasen und den Farben Frankreichs Bleu-Blanc-Rouge.

Guggemuusig ist immer mehr im kommen, zwar eigentlich nicht traditionell baslerisch, aber Spass macht es schon. Die Kostüme sind meist speziell phantasievoll und farbig, wie diese Clown-Gruppe eindrücklich beweist

eine Vielzahl gleicher Gesichter , trotzdem ist jede Larve ein Unikat.

Die Cliquen behandeln ein sog. "Sujet" - also ein Thema was die Schweiz oder die Stadt im vergangenen Jahr mehr oder weniger bewegte. Dies z.B. ist ein Persiflage auf die Affäre Gadhaffi und Bundesrat Merz. Die Pfeiffergruppe der Clique sind die Oelscheichs.

eine so originelle Clique ist dann doch auch etwas aussergewöhnlich. Selbst der Vortrab in mehreren Exemplaren des Bundesrates. Geklonter Herr Merz, sind Sie etwa doch nicht so einmalig ??

ein "Waggis" im Räppliregen

Ein nette ältere Dame

Zwei "alti Dante" in ere "Schäse" ein sehr traditionelles Gespann , mit Kutscher , Ross und den Damen .

Waggis-Gruppe auf dem Velo

Echte Basler Waggis, dessen Nase ist ein Baslerstab, das Wappen Basel's

Waggis in Rot verteilen Mimosen und Bhaltis

oder mal ganz bunt, vom Wagen herunter intigrierend und im verbalen Kontakt mit den vielen Menschen am Strassenrand.

Zwischendurch macht man dann mal Pause, geht in die Beiz, Lässt Trommel und Larve vor der Beiz liegen und vertraut ganz der Requisitenwache

immer mehr Schaulustige säumen den Strassenrand, es ist kaum mehr ein durchkommen.

Auch die Laternen vom Moorgestraich werden am Mittwoch wieder mitgenommen, nachdem diese am Dienstag jeweils in der Laternen -ausstellung zu bewundern sind

Angeführt werden Cliquen und Guggen jeweils vom übergrossen Tambour Major.

Basler Trommeln in schwarz - weiss, die Farben des Stadtwappens

Pfyffergrüppli, die Querflöten sind im übrigen eine Basler Exklusivität und heissen hier Piccolo

Hahn und Henne, einmal als Tambourmajor, die Henne fährt auf dem Wagen mit.

nicht wirkllich aus Mexico, der Sound tönt aber echt südamerikanisch

no ne Guggemuusig

Es ist wieder Zeit für ein Pferdegespann, d'Lumpeditti" zu viert in Grün. Uebrigens, ein "Ditti" ist baseldeutsch und für den Rest der Welt ist dies eine Puppe.

Eine Pfyffer - Gruppe , in bunten Kostümen, scheinen die Farben von Google zu sein.

Pfyffer - Gruppe in einem beinahe weissen Kostüm

aber auch schwarz/weiss gibt noch ein gutes Bild ab, - Hauptsache unter jeder Kapuze steckt ein indiviueller Charakter.

mühelos findet man viele einzelne Gesichter, jedes mit einem Ausdruck der Einmaligkeit, welche der Basler Fasnacht die spezielle Note und den aktiven Mitwirkenden zum Unikat macht.

dass der Waggis sicher einer der beliebtesten Figuren der basler Fasnacht ist zeigt die Vielfalt und die grenzenlose Fantasie, wenn es darum geht neue Farbkombinationen und die dazugehörende Mimik zu kreieren.

das war es dann leider auch schon wieder für dieses Jahr. Die "drey scheenschte Dääg" sind vorbei, warten ist angesagt, warten auf nächstes Jahr , montags 0400 Uhr, dann ist wieder "Moorgestraich marsch!!"