auf Rostock Ritz
12000 Ha gross ist das Gelände der Farm . Unendliche Weite und Stille. Noch immer gibt es viele Tiere, obwohl heute das Gebiet vorwiegend touristisch genutzt wird. In Anlehnung des nahen Rotstockgebirges aus rotem Gneis ist der Name Rostock (ohne t) übriggeblieben.
die Rundhütten aus lokalen Steinen schmiegen sich gut ins Land ein, ja so gut, dass man diese kaum erkennen kann. Zudem schützt die Bauweise gut vor nicht selten vorkommenden Sandstürmen
es fehlt an nichts auf Rostock, auch ein herrlicher Pool mit der schönsten Aussicht Afrikas lädt zum Abkühlen ein.
Perlhuhn im Garten des Rostock Ritz
Kücki betreibt hier eine Rehabilitations- und Auswilderungsstation für Erdmännchen. einige wenige wurden sogar mit der Flasche grossgezogen und haben sich an die Menschen gewöhnt. Ansonsten wird streng geachtet die Tiere nicht zu zämen.
MorgenWanderung rund um die Lodge
auffallend sind die Felsformationen , welche sich wie Schiefer aufrecht stehend erheben
zur Zeit ist es recht trocken
Sand und Wind ergeben ganz spezielle Micro- landschaften.
vom Winde verweht!
Die Farm "Rostock Süd" liegt westlich der großen Abbruchkante in der östlichen Region der Namib-Wüste. Die Niederschläge fallen mit einem Jahresdurchschnitt von weniger als 100 mm pro Jahr und sorgen dafür, dass die Flüsse nur zeitweise fließen.
Der Gaub als Hauptfluss fließt nach Westen und mündet in den größeren Kuiseb im felsigen Namib Naukluft Park.
Kleine Quellen und Felsenpools befinden sich in den Flussbetten des Gaub, Rotberg und Witberg. Je nach Jahreszeit sind verschiedene Gräser und Büsche verbreitet. Auch größere Bäume wie Akazien kommen in den Flussbetten vor.
Im Südosten erhebt sich der Witberg (weißer Berg). Sein Name stammt von dem weißen, wetterfesten Marmor, der den Bergkamm und die Corona-Formation bildet. (Text Kücki)
Der Gaub als Hauptfluss fließt nach Westen und mündet in den größeren Kuiseb im felsigen Namib Naukluft Park.
Kleine Quellen und Felsenpools befinden sich in den Flussbetten des Gaub, Rotberg und Witberg. Je nach Jahreszeit sind verschiedene Gräser und Büsche verbreitet. Auch größere Bäume wie Akazien kommen in den Flussbetten vor.
Im Südosten erhebt sich der Witberg (weißer Berg). Sein Name stammt von dem weißen, wetterfesten Marmor, der den Bergkamm und die Corona-Formation bildet. (Text Kücki)