am Grimselsee

An einem herrlichen sonnigen Samstagmorgen brechen wir um 8 Uhr auf vom Grimsel-Hospitz bis ans andere Seeende. Nach dem wir die Krone der Staumauer überquert haben gehts durch einen dunklen, engen Tunnel, an dessen Ende empfängt uns ein wahres Meer von Blumen in allen Farben
die Steine sind alle rundgeschliffen vom eiszeitlichen Gletschern und Wasserfällen. Nun sind sie mit Moosen und Flechten überzogen

unsere Wanderroute wird dem See entlang führen , dann über den Gletscher -Abbruch hinauf bis zur Lauteraarhütte, wo wir übernachten Total werden wir 1250 Höhenmeter zu überwinden haben und ab Seeende wird der Weg "blau-weiss" und alpin sein.
vorerst geniessen wir die Blumenpracht
es ist eine wunderschöne Zeit und alles in voller Blüte, der Weg führt zeitweise mitten durch die Weidenröschen

ein Blick in Richtung Finsteraarhorn und Lauteraarhorn

die Wege sind gesäumt Blüten des schmalblättrigen Weidenröschen, (Epilobium angustifolium), ein Nachtkerzen- gewächs (Onagraceae).
viel Wasser führt zur Zeit der Wildbach vom Bächligletscher am grossen Diamantstock.

unterhalb des Wasserfalls lassen wir uns von vorbeikommenden Wanderinnen ablichten
gewaltig und mit tosendem Lärm donnert das Wasser über den Fels
vom Wind zerzauste Arve hoch über dem Stausee
wo immer es eine Möglichkeit gibt wächst eine Arve, auch mal an einer Steinwand in einer Felsspalte
Schmelzwasser hat über Jahrmillionen die Felsen poliert und eigenartige Strukturen geschaffen
Moose und Flechten verleihen dem Fels die speziellen Farben

Dukatenfalter

Scheckenfalter
im Gegenlicht

das Ende des Grimselsse's ist erreicht. Wir sind am Unteraargletscher angekommen. Hier ist der Anfang der Aare, das Schmelzwasser ist der Ursprung des Flusses welcher dann später in den Rhein fliesst
das sogenannte "Gletscherweib" mit Gebetsfahnen
Abbruch des Unteraargletschers
offene Gletscherspalten

der Aufstieg über den Gletscherabbruch ist etwas mühsam und ändert laufand, der Gletscher ist immer in Bewegung. Zwischendurch ist schon mal ein Seil vorhanden um sich daran zu halten.
am Rande des Unteraargletschers überqueren wir über einen Steg das "Ufer" des Gletschers und über Geröll und Fels geht's dann noch 400 m hinauf in Richtung Hütte
da möchte man lieber nicht reinfallen
Blick von weiter oben auf einen kleinen Schmelzwassersee
ein weiterer Bach ist zu überqueren, und weiter geht's immer bergauf. Es zieht sich, immer wenn man glaubt oben zu sein kommt der nächste Anstieg. Die Pausen werden immer häufiger, schon ein paar Stunden sind wir nun unterwegs

Endlich ! Geschafft! Ein Glücksgefühl ersetzt den vorigen Steiss und ein bisschen Stolz auf die eigene Leistung darf schon sein.

auf der Lauteraarhütte

Nun ist ein kühles Bier schon ein verdienter Lohn

SAC - und Schweizer Fahne gehören schon dazu.

die Aussicht auf die Gletscherwelt und das Lauteraarhorn sind grandios

an diesem Punkt zu stehen war der Antrieb für all die vorherigen Strapazen

Blick auf die Seite vom Grimselsee mit der der kleinen Hütte wo unser Nachtlager sein wird

Aussicht von der Lauteraarhütte (2392 m) zum Finsteraarhorn (4273m), Agassizhorn (3953m) sowie auf den Unteraargletscher welcher aus dem Lauteraar-(rechts) und dem Finsteraargletscher (links) gespeist wird.

die Sonne geht unter am Lauteraarhorn, das Nachtessen steht schon bereit - und was für ein Nachtessen. Dank und Kompliment an Katrin und Heiz, es ist grandios was die beiden mit einfachen Mitteln aus der Pfanne zaubern.

derTierberg und gleichnamige Gletscher vis a vis wird von der Morgensonne beleuchtet

Tagwache auf der Hütte, Tee fassen, Morgenessen und Abmarsch. Wir gehen kurz in Richtung "Leiternabstieg", entscheiden uns dann aber trotzdem für den Weg auf welchem wir gekommen sind und kehren um.

Noch einmal vorbei an der Hütte, dann geht's bergab. Der Abstig geht zwar etwas in die Knie, ist aber problemlos und weit weniger anstrengend den der Aufstieg.
Bereits sind wir wieder untem am Seeweg, zwar geht's immer noch wieder bergauf und wieder hinunter, aber die Landschaft und die Flora entschädigen für die Mühe.

der Grimselsee

ein letzter Blick zurück und Alpendost im Vordergrund
vor dem schmalen Tunnel ein letztes Foto, Erleichterung und froh zu wissen, dass es nur noch ein paar Meter zum Hospitz sind

Nach der Staumauer beim Grimsel Hospitz ist unser 2täger zu Ende